Zum Hauptinhalt springen

Verein für Ski, Rad und Nordicwalking

Rennrad: Sommersaison-Eröffnungsabend am 29.03.2025

  • Beitragsbild:

Ebenso traditionell wie die wenige Stunden zuvor durchgeführte Eröffnungsfahrt hat sich der am gleichen Tag stattfindende Eröffnungsabend der Rennradsportler einen festen Platz im Veranstaltungskalender gesichert. Auch hier fanden sich statt der angemeldeten 31 weiblichen und männlichen Radsportler mehr Teilnehmer im Restaurant „Genusswerk“ am Golfplatz Batzenhof ein, nämlich insgesamt 35 Personen. Besonders erfreulich war, dass auch die passiven Radsportler Bettina und der ansonsten die Walkinggruppe leitende Spartenleiter Thomas Becker mit dabei sein konnten. Denn sie gehören längst auch zum Kreis eines im wahrsten Sinne des Wortes erfahrenen Teams der Begleitfahrzeuglenker bei längeren Gruppenausfahrten, wie die in 2025 geplante Nonstopp-Alpenüberquerung und die Jahresausfahrt in den Odenwald.

Vom Spartenleiter Paul E. Prechtl wurde kurz auf das letzte Winterhalbjahr zurückgeblickt und allen für die aktive Mitarbeit bei der Planung und Organisation der zurück liegenden Events sowie für die erneute Mitwirkung und Unterstützung des Vereins bei der Standbesetzung beim Karlsbader Weihnachtsmarkt im Dezember 2024 gedankt.

Im Rahmen des Ausblicks auf die Sommersaison wurde das sicherlich erneut attraktive Radsportprogramm vorgestellt. Wohl auch wegen den interessanten und vielfältigen Veranstaltungen konnte das Radteam in den letzten beiden Jahren zahlreiche Neuzugänge verzeichnen. Teamfähigkeit, Begeisterung und Herzeblut für den Radsport machen uns aus, so führte der Spartenleiter Paul weiter aus. Auch der Teamleiter Robin Fundinger nebst den Gruppenleitern Bernhard Becker, Leiter Gr.1, Robin Fundinger (Gr.2), Matthias Bodemer (Gr.3) und Hubert Schwab (Gr.4) gaben interessante Infos zu den anstehenden Events des Sommerhalbjahres bekannt, die erfreulicherweise bereits gut gebucht und in Einzelfällen sogar ausgebucht sind.

Bevor das Genusswerk-Personal gefühlt viel zu früh mit der Info „Last Order“ daran erinnerte, dass der Eröffnungsabend sich langsam dem Ende zu neigen musste, ließ es sich der redegewandte Spartenleiter Walking und Radtour-Support-Experte Thomas Becker nicht nehmen, noch kurz das Wort zu ergreifen und dem gesamten Team seinen Respekt für die beachtlichen sportlichen Leistungen auszusprechen sowie sich für die tolle Atmosphäre und die Einladung dabei sein zu dürfen zu bedanken. 

EoeFeier RR

Fotos: Saison-Eröffnungsabend im „Genusswerk“, 29.03.2025  

  • Aufrufe: 71

Radteam: Start in die Sommersaison 2025

  • Beitragsbild:

Übertroffen wurde die Zahl der Voranmeldungen zur Sommersaison Eröffnungsfahrt von den tatsächlich dabei gewesenen Radsportlern: vier Rennradlerinnen und 21 männliche Kollegen ließen es sich nicht nehmen an der gruppenübergreifenden Rennrad-Saisoneröffnungsfahrt trotz durchwachsener Wetterprognose teilzunehmen. Kein Wunder, denn für viele gibt es so etwas wie ein Saisonende bzw. -anfang erst gar nicht. Der Übergang ist fließend, geradelt wird das ganze Jahr über, auch bei niedrigen Temperaturen und mit Licht, wenn’s zu früh dunkel wird. Die Gruppe 4, die immer aktive Rentnergruppe, ragt hierbei sogar heraus. Sie erreichten diesen Winter Gruppengrößen von bis zu 16 Teilnehmern, und das im Winterhalbjahr. Wenn das kein Beweis für Radsportbegeisterung ist.

20250329 112501

Schon traditionell wurde als Termin der Eröffnungsfahrt der letzte Samstag vor der Umstellung auf die Sommerzeit gewählt. Um allen Fitnessleveln gerecht zu werden, führte die von Teamleiter Robin Fundinger ausgearbeitete 81 km lange und weitestgehend flache Tour von Langensteinbach aus in den Nordwesten bis zum KIT Campus Nord. Von dort ging es auf streckenweise sehr ruhigen, aber asphaltierten Feld- und Waldwegen - man war ja mit Rennrädern unterwegs - am Rheinhafen vorbei bis nach Durmersheim. Zwischendurch jedoch standen Ingo und sein Sohn bei Knielingen mit Brezeln, Zopf und Getränken parat, um die durstigen und hungrigen Radsportler mit Kalorien zu versorgen.

Gegen 14 Uhr ging es schließlich in die östliche Richtung nach Ettlingen und von dort zurück zum Start hoch nach Langensteinbach.

Wie man hörte hatte es allen großen Spass gemacht: Der Sommer kann also kommen.

RR Eroeffnungsfahrt

  • Aufrufe: 53

Radteam SkiClub Karlsbad, Gruppe 4 (Senioren/Ruheständler*)

  • Beitragsbild:

Kalt ist relativ, so das Empfinden auch am 4. Febr. 2025 beim Start bei minus 3 Grad der MTB Seniorengruppe des SCK Rennrad-Teams.  Jeden Dienstag um 11:00 h startet die G4, ob Januar oder August, ob kalt oder warm, zu ihren geplanten Ausfahrten. Im Sommer lieben die Einen eher das Rennrad, wobei die Anderen die MTB Strecken bevorzugen.

Die G4 geht mit bis zu 16 Pedaleuren an den Start, also nicht immer in voller Gruppenstärke, da ja auch Rentner mal einen Urlaub außerhalb unserer schönen Region genießen möchten. Das Credo der G4: sportlich unterwegs ja, aber der obligatorische „Einkehr-Schwung“  darf nicht fehlen, er ist ein Baustein des Erfolges, bei einer schönen Tasse Kaffee und einem leckeren Stückchen Kuchen wird der Samen der Motivation gelegt um, im kameradschaftlichen Kollektiv mit Leidenschaft solche sportliche Touren zu meistern.

PR. W.07.25 Oldis.BILD

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Lob und ein Dankeschön geht an die Gruppen/Tourenleiter Hubert Schwab, Charly Scheibl u. Achim Müller, sowie an das gesamte, wetterfeste Team: miteinander und füreinander.

* Anmerkung: Das SCK Rennrad Team besteht aus vier Leistungsgruppen, wobei die G4 die  Senioren/Ruheständler sind.

… bis bald, beim erfolgreichen Radteam des SkiClub Karlsbad

  • Aufrufe: 185

SCK Radteam auf Tour

  • Beitragsbild:

Bei erfrischendem auch etwas feuchtem Herbstwetter starteten die MTB Aktiven der Gruppe 4 zu ihrer wöchentlichen Ausfahrt. Die Route führte über Bad Herrenalb, über das Gaistal hinauf zur Kreuzlehütte, Kaltenbronn und schließlich zum Hohloh- Turm bei Höhe 990 m. Nein, nicht der Turm, sondern die geografische Höhe ist gemeint. Kurze Pause, Fotos gemacht, Hände warm gerieben und sodann führte der Gruppenleiter Achim die Pedaleure wieder runter nach Enzklösterle.

Obligatorischer Caféstopp, aufwärmen, ein Plausch unter Freunden und weiter ging’s Richtung Neuenbürg, immer der Enz entlang. Nach 98 Kilometern bei 1.380 H/mtr. im Sattel und in den Beinen wurde das Heimatziel wieder erreicht. Der Dank geht an den Touren/Gruppenleiter sowie ein Kompliment an die gesamte, zum Großteil aus Rentnern  bestehende Gruppe für diese sportliche Leistung.  

Bild: v.l. Reinhold Kaul, Artur Becker, Karl Scheibl, Achim Müller (Tourenleiter), Thomas Schwartz, Sepp Hofmann

… bis bald, beim erfolgreichen  Radteam des SkiClub Karlsbad

  • Aufrufe: 522

Traum erfüllt: Rennradler des SkiClub Karlsbad finishen beim legendären Ötztaler Radmarathon

  • Beitragsbild:

„Ich habe einen Traum“ lautet der bekannte Slogan für den Ötztaler Radmarathon. Sowohl zeitlich als auch räumlich wurde man bereits Tage vor dem Marathontermin am 1. September 2024 im ganzen Ötztal daran erinnert, dass wieder etwas Großes ansteht: der Ötztaler Radmarathon. Die Rennradler des SkiClub Karlsbad benötigten diese Erinnerung jedoch nicht. Die Vorbereitungen und Planungen hierzu begannen schon im Oktober des Vorjahres parallel zu der vor der Tür stehenden Skisaison. Wie jeden Herbst/Winter wollte man sich beim fordernden Zirkel- und Skigymnastiktraining des SCK fit für die anstehende Winter- und Sommersaison machen.

Der mittlerweile bereits zum 43. Mal ausgetragene Ötztaler Radmarathon gilt unter ambitionierten Rennradsportlern als die Referenz für einen Alpenmarathon. Er sollte, nein muss eigentlich einmal im Leben gefahren werden. Dass dieser keine Spazierfahrt ist, zeigt ein Blick auf die Streckendaten: Insgesamt 227 km und 5.500 Höhenmeter verteilt auf die Pässe Kühtai, Brenner, Jaufen und das Timmelsjoch mit Start und Ziel in Sölden sind zu bezwingen, wobei nicht selten Steigungen jenseits der 10% überwunden werden müssen. Auch die 2024er Statistik unterstreicht die Anforderungen an die Teilnehmer: waren insgesamt 4700 Frauen und Männer gemeldet, starteten trotz des für Ötztaler Radmarathon Verhältnisse Topwetters mit viel Sonne, wenig Regen und ganz ohne Schneeschauer auf den Pässen nur noch 4235. Davon erreichten schließlich 3874 Radsportler und Radsportlerinnen die Ziellinie in Sölden.

Das begehrte Finishertrikot, das „Ötzileibchen“, die Trophäe des Ötztalers, durften sich am Ende, das nach dem Start um 6:30 Uhr bei 20:30 Uhr lag, noch 295 Frauen und 3579 Männer überstreifen. Zu diesen stolzen Finishern gehören erfreulicherweise auch alle sieben für den SkiClub Karlsbad gestarteten Rennradler: Waren mit Yannick Hackebeil und Ingo Kauffmann gleich zwei junge und starke Debütanten mit am Start, ergänzten die erfahrenen, teilweise doppelt so alten SCK- Oldies als Wiederholungstäter das Team. Neben den Vielfachfinishern Bernhard Becker (7), Andi Klein (10) und Paul Prechtl (15) waren mit Sven Kussin und Markus Greis weitere Mehrfachfinisher mit von der Partie.

Abends nach dem fordernden Radmarathon, der übrigens von Ingo in sensationellen 8 Stunden 39 Minuten gefahren wurde, wurde in der gemeinsamen Ferienwohnung intensiv gefachsimpelt, aber moderat gefeiert, um die Regeneration sowie die Heimfahrt am darauffolgenden Montag nicht zu erschweren. Disziplin gehört eben auch zum Erfolg, und für’s Feiern bleibt nach Saisonende im Herbst noch genügend Zeit.

Der SkiClub Karlsbad gratuliert seinen Rennradlern zu diesen herausragenden Leistungen!

  • Aufrufe: 553