Zum Hauptinhalt springen

Verein für Ski, Rad und Nordicwalking

Abschlussfahrt einer erfolgreichen Sommersaison

  • Beitragsbild:

Fast 20 aktive Rennradlerinnen und -radler trafen sich am vergangenen Samstag zur jährlichen Abschlussfahrt aller vier Rennradgruppen. Dabei ging es nicht darum, hohe Wattzahlen zu treten oder gewaltige Steigungen zu bezwingen. Im Vordergrund standen bei recht flotten 28 km/h die klassischen Ritzelgespräche sowie sich nochmals ein herzliches „hallo“ zurufen zu können, bevor die Saison zu Ende geht und die gebräunten Arme und Beine wieder gegen Kälte und Nässe geschützt werden müssen.

Über anspruchsvolle 125 km führte die Strecke die SCK-Radler ins malerische Elsass bis nach Wissembourg, wo bereits ein erfahrener, mobiler SCK-Nusszopfverpflegungswagen auf die Gruppe wartete, um die Kaloriendefizite wieder auszugleichen. Von Wissembourg führte die Tour dann durch die beschauliche Südpfalz zurück nach Baden, das über die Karlsruher Rheinbrücke erreicht wurde. Da die beliebte Hausbrauerei in Reichenbach leider noch geschlossen hatte, wurde kurzerhand auf ein Cafe in Busenbach ausgewichen, um auf die gelungene Tour bei bestem Wetter anzustoßen.

Radteam

Zurückblickend prägten nicht nur die attraktiven Gruppenveranstaltungen den '23er Saisonkalender. Herausragend in diesem Jahr sind die insgesamt sieben neuen Rennradlerinnen und -radler, die sich im Laufe der Sommersaison dem Rennradteam anschlossen und teilweise bereits ihre SkiClub-Mitgliedsanträge gestellt haben. Egal, ob die beiden sehr gut angenommenen Trainingslager auf Malle bzw. bei Villingen-Schwenningen, die gemeinsame Eröffnungsfahrt oder das Jahreshighlight, die 11. Stafettenfahrt nach Trier Anfang Juli rekapituliert wird: Alle Veranstaltungen fanden großen Anklang bei den Teilnehmern, die jeweilige Stimmung war ausgezeichnet und weitere Pläne wurden geschmiedet.

Selbstverständlich durften auch in diesem Jahr keine Radmarathons oder extreme Heraus­forderungen fehlen. Schon im Frühjahr wurde es den Profis gleichgetan und Frühjahrsklassiker-Radmarathons gefahren. Auch das sogenannte Everesting mit insgesamt 8.848 Höhenmetern stand ebenso wieder auf dem Programm wie die Zeitfahr-“Hatz“ durchs Moosalbtal hoch nach Freiols­heim, die bereits zum zweiten Mal stattfand. Natürlich wurden auch wieder Klassiker gefahren wie der Ötztaler Radmarathon oder die 24-Stunden durch die Grüne Hölle des Nürburgrings.

Und weil dem noch nicht genug war, spielten vier SCK'ler noch im September kurz vor dem Ende der Sommersaison „verrückt“ und absolvierten jeweils an einem Tag gleich alle drei Anstiege hoch zum Giganten der Provence, dem Mont Ventoux. Somit werden in Bälde im sogenannten Club der Verrückten, dem „Club des Cinglés du Mont Ventoux“ auch die vier SCK'ler Bernhard Becker, Silvio del Giudice, Yannick Hackebeil und Paul Prechtl gelistet sein.   

Wenn nunmehr der Herbst Einzug hält, bietet der SkiClub Karlsbad seinen Mitgliedern wieder die bewährte Skigymnastik und Zirkeltrainings an, damit die Wintersaison mit ordentlich muskulärer Vorspannung angegangen werden kann. Auch der Outdoorsport auf zwei Rädern, den Lauf- oder Walkingschuhen wird fortgesetzt, so dass jeder auf seine passende Belastung kommt, wenn er denn möchte.

  • Aufrufe: 909

Rennrad Teamtour von Langensteinbach nach Freiburg

  • Beitragsbild: Karlsbad - Freiburg

Adrenalin, Ausdauer und Teamgeist

Am Sonntag 6. August 2023 fand eine unvergessliche Rennrad Teamtour statt, die die Teilnehmer von Langensteinbach bis nach Freiburg führte. Die anspruchsvolle Strecke von 167 Kilometern und 2400 Höhenmetern begeisterte die Radsport-Enthusiasten und stellte ihre Fähigkeiten auf die Probe.

Die Route führte die ambitionierten Fahrerinnen und Fahrer durch atemberaubende Landschaften und malerische Orte wie Gernsbach, Baden-Baden, Achern, Oppenau und Elzach. Neben einigen kleineren Anstiegen warteten drei Haupt-Berge auf die Teilnehmer: Die Allerheiligen Wasserfälle, der Löcherberg und der Biederbach forderten den Radlern alles ab, mit Passagen bis zu 15% Steigung.

Die Tour begann früh morgens um 7 Uhr, als sich die begeisterten Radler in Langensteinbach auf den Weg machten. Unterwegs wurden zwei Pausen eingelegt, um sich zu stärken und die atemberaubenden Ausblicke zu genießen. Der Ehrgeiz und die Kameradschaft innerhalb des SCK-Teams motivierten die Teilnehmer, jede Herausforderung zu meistern.

Nach einem ereignisreichen Tag erreichten die Sportler schließlich Freiburg, wo sie von einem Gefühl des Stolzes und der Erfüllung erfüllt wurden. Die Grenzen der eigenen Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu überwinden, war für jeden ein unvergessliches Erlebnis.

Die Organisatoren dieser außergewöhnlichen Teamtour möchten allen Teilnehmern für ihre Leidenschaft und ihren Einsatz danken. Ihre Begeisterung für den Radsport und ihre Entschlossenheit haben diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht.

Die Teilnehmer, die sich nach einem erlebnisreichen Tag entschieden, mit der Bahn wieder zurückzufahren, nutzten die Zeit, um über ihre Erlebnisse zu plaudern und sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Die Rennrad Teamtour von Langensteinbach nach Freiburg wird mit Sicherheit in Erinnerung bleiben und neue Impulse für zukünftige gemeinsame Abenteuer setzen.

Über das Event: Die Skiclub Karlsbad Rennrad Teamtour von Langensteinbach nach Freiburg ist eine Veranstaltung, die von Radsport-Enthusiasten und Teams mit Leidenschaft für Herausforderungen geschätzt wird. Die abwechslungsreiche Strecke, die durch wunderschöne Landschaften führt, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Grenzen zu testen und ihre sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Veranstaltung fördert den Teamgeist und die Gemeinschaft unter den Radfahrern und bringt Menschen mit ähnlichen Interessen zusammen. 

SkiClub, Rennrad

  • Aufrufe: 1375

Doppelter Erfolg: 12. Nonstop-Stafettenfahrt nach Trier sowie erneuter Sieg bei „Karlsbad radelt“

  • Beitragsbild:

Sportlich erfolgreiche Wochen liegen hinter dem Radteam des SkiClub Karlsbad. Nach Ende der Einschränkungen mit dem großen „C“ konnte endlich mal wieder sorgenfrei geplant und geradelt werden.

Bereits im Herbst 2022 zeichnete sich ab, dass 2023 wieder eine Nonstop-Fahrt geplant und durchgeführt werden kann. Ein erfahrenes Organisationsteam wurde gebildet, um noch vor Weihnachten ein attraktives Ziel zu finden sowie Begleitbusse und ein Hotel/Gasthof zu reservieren.

Schnell kam der Tipp auf, die bereits von den Römern gegründete älteste Stadt Deutschlands, nämlich Trier mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten wie dem am besten erhaltenen römischen Stadttor nördlich der Alpen, der Porta Nigra, sowie anderen Attraktionen wie der Dom St. Peter, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika und alle anderen Gotteshäuser, das Amphitheater und vieles, vieles mehr anzusteuern. Denn das bewährte Rezept der Stafettenfahrten ist neben der sportlichen Herausforderung - die manche sogar so ernstnehmen, dass sie die ca. 400 km und über 4.000 Höhenmeter nonstop fahren wollen - der ganz im Zeichen der Geselligkeit stehende Sonntag. Eine Stadtbesichtigung ist ein Muss, wird sehr gerne angenommen und wird stets durch professionelle Stadtführer durchgeführt. Da das Essen Leib und Seele zusammenhält, wird selbstredend auch großer Wert auf qualitativ und quantitativ gute Verpflegung gelegt. Auch das ist dem Organisationsteam wieder sehr gut gelungen.

Der rote Faden der Stafettenfahrt jedoch ist die Planung der Strecke mit den Anpassungen an die jeweilige Radgruppe G1, G2 oder G3. Die Profis der Routenplanung Reinhold und Robin legten von Anfang an ein hohes Planungstempo vor, um die schönsten Strecken durch Elsass und Lothringen bis nahe an die luxemburgische Grenze zu finden, damit der Spaß bis zum Finale ins Moseltal reichen sollte.

Schließlich standen am frühen Samstagmorgen des 24. Juni 2023 um 2:45 h 19 Rennradlerinnen und -radler nebst fünf Begleitern vor dem Rathaus in Langensteinbach, um pünktlich um 3 Uhr in die Pedale bzw. die drei Begleitbusse zu steigen. Bis dahin musste die Strecke jedoch vielfach umgeplant werden, weil die französischen Nachbarn nicht müde wurden, ihre Nebenstraßen kräftig zu splitten …

Je fünf Fahrer nebst der vier gestarteten Durchfahrer sorgten dafür, dass sich das Rennradteam kontinuierlich von Langensteinbach gen Westen bewegte. Allerbestes Wetter machte Regenkleidung überflüssig. So wurde Kilometer für Kilometer abgespult und brachte nicht nur das Rennradteam immer näher zum Ziel Trier, sondern sorgte gleichzeitig für das schnelle Anwachsen des SkiClub-Kontos bei „Karlsbad radelt“.

Nach der Rheinüberquerung bei Maxau folgte der Col de Pigeonnier und das Zinseltal, bevor es nach „la Petite-Pierre“ ging. Die Route führte weiter nördlich an Sarrebourg vorbei, bis schließlich kurz vor Schengen die Mosel erreicht wurde. Die Richtung wechselte nach Nordosten, das Saarland wurde kurz durchfahren, um nach der Überquerung der Saar bei Beurig und einer letzten heftigen Steigung die Gruppen zu vereinen, um schließlich gemeinsam in Mertesdorf am Tourhotel anzukommen.

Die drei leistungsmäßig passend zusammengesetzten Gruppen hatten jeweils unterschiedliche Streckenprofile mit Teilabschnitten zwischen 57 und 79 km zu bewältigen. Dabei galt es ferner zwischen 200 und 1400 Höhenmeter zu überwinden. Um das Zeitfenster einzuhalten, war ein Schnitt von ca. 25 km/h notwendig. Letztendlich standen bei der Zielankunft 397,1 km und 4.170 Höhenmeter auf dem Gesamttacho.

Apropos gesamt: Bei keiner der bisherigen 11 Stafettenfahrten war die geplante Gruppe der Durchfahrer so groß und wurde gleichzeitig so dezimiert wie bei der 12. Stafette. Sage und schreibe sechs Rennradler hatten Ambitionen auf die Nonstopfahrt als Durchfahrer. Bereits vor dem Start mussten zwei Rennradler aus privaten Gründen canceln. Die verbliebenen vier Durchfahrer gingen mit den sich abwechselnden Gruppen auf Tour. Doch bereits bei der halben Strecke machte einem Rennradler die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung und der Begleitbus musste genutzt werden. Zwei weitere Durchfahrer hatten mehrfach mit Defekten zu kämpfen, was zu wiederholten Einstiegen in den die Gruppe begleitenden Bus zwang. Der vierte Durchfahrer musst ca. 30 km vor dem letzten Wechsel wiederum aus gesundheitlichen Gründen passen.

Die Marschtabelle sah vor, die letzten 11 km gemeinsam ins Ziel zur Karlsmühle in Mertesdorf zu radeln. Dies wurde dann wieder mit allen 19 Rennradlern geschafft, die mit den drei Bussen im Schlepptau in der Karlsmühle ankamen.

Ein langer und anstrengender Tag lag hinter den Stafettenfahrern und seinen Begleitern. Letztere hatten im Übrigen eine nicht minder beachtliche Leistung durch die Betreuung und Logistik der Gruppen erbracht. Allen gemeinsam waren die Auswirkungen eines sehr langen Tages anzumerken, was sichtlich Einfluss auf die Geduld der Teilnehmer hatte: schnelles einchecken, duschen und zu Abendessen hatte oberste Priorität. Doch schließlich hatte das gesamte Team einen wunderschönen gemeinsamen Abend in der Karlsmühle bei gutem Essen, alkoholfreien Bieren und/oder feinen Weinen aus den Weinbergen des Moseltals.

Der gemeinsame Sonntag brachte interessante und anekdotenreiche Informationen über die Stadt Trier und ihre Geschichte hervor. Da gleichzeitig auch Stadtfest in der Altstadt von Trier war, kam am Nachmittag keine Langeweile auf. Abends dinierte das gesamte Team in einem schönen, extra reservierten Gewölbekeller.

Lobende und die beiden Tage nochmals Revue passierenden Worte von Paul, dem Sportwart Rad, der selbstverständlich auch die Leistungen der konditionsstarken Busfahrer/innen Andrea Jokisch, Reinhold Kaul, Karl „Charly“ Scheibl, den kurzfristig eingesprungenen Achim Müller sowie Thomas Becker von der SCK-Walkinggruppe hervorhob, werteten das Abendessen zusätzlich auf.

Und weil Trier mit einem attraktiven Altstadtfest lockte, schwärmten noch einige Rennradler bzw. Betreuer mit gefüllten Mägen kurzerhand aus, um Guildo Horn sowie lokalen Bands an einem milden, stimmigen Abend vor historischer Kulisse zu lauschen. Nach einem schönen Abschluss des gesamten Teams im Biergarten der Karlsmühle wurde gegen Mitternacht von der letzten Mitarbeiterin das Licht gelöscht und die Betten aufgesucht.

Ein sehr gutes Frühstück am Montagmorgen sorgte für die nötigen Kräfte, um in den drei Bussen wieder in die Heimat zurückzufahren.

Bleibt neben dem rundum tollen Wochenende als sportliches Fazit der 12. Stafette, dass sich das Rennradteam des SkiClub Karlsbad sehr darüber freut, dem lediglich wegen eines Plattfusses einige Kilometer verlierenden Durchfahrers Markus Greis herzlich zu gratulieren für die beachtliche Leistung, fast 400 km nahezu nonstop geradelt zu sein.

Last but not least sammelte das Rennradteam des SkiClub Karlsbad alleine durch die 12. Stafette für „Karlsbad radelt“ 3.507 km. Diese beachtliche Strecke hat mit dazu beigetragen, dass mit Unterstützung von weiteren SkiClub-Mitgliedern aus unterschiedlichen Sparten insgesamt 16.598 Kilometer für „Karlsbad radelt“ gesammelt wurden. Das Radteam des SkiClubs hat damit nicht nur etwas für die Gesundheut und die Umwelt getan, sondern auch für die erneute Verteidigung des ersten Platzes. Hierfür allerherzlichsten Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Bleibt zum Schluss der Appell an alle aktiv und potentiell Radelnde: bitte dranbleiben bzw. (wieder) anfangen, denn jeder Einzelne des Radteams des SkiClub Karlsbad hat einmal mit dem allerersten Kilometer angefangen.

9f3a1b92 2581 47c4 85cc 3df559982ec4

 

 

 

Foto: Das erfolgreiche Rennradteam mit seinen Begleitern nach Abschluss der 12. Stafette vor der Karlsmühle in Mertesdorf bei Trier

 

 

  • Aufrufe: 719

Rennradteam des SkiClub Karlsbad holt bei der RTF „Rund um die Goldstadt Pforzheim“ den Pott

  • Beitragsbild:

2023 05 18 SCK Radteam RTF Ellmendingen KaBa Pottfoto

Traditionell an Vatertag veranstaltete der benachbarte Radverein „Schwalbe“ Ellmendingen die beliebte RTF „Rund um die Goldstadt Pforzheim“.

Die „13“ sollte dieses Jahr die Glückszahl des Rennradteams des SkiClub Karlsbad sein. Kein Verein stellte an diesem Tag mehr teilnehmende Rennradlerinnen und Rennradler. Wiederum waren Vertreter aller vier Leistungsgruppen am Start. Alle drei zur Wahl stehenden Strecken waren wie immer attraktiv, aber auch herausfordernd.

Bereits kurz nach 8:00 h in der Früh wurde das satte Frühlingsgrün des Nordschwarzwaldes mit den leuchtend gelb-weißen Trikots des SkiClubs garniert, denn die Gruppe der Frühaufsteher saß bereits auf ihren Rennmaschinen, um die längste Tour über 124 km in Angriff zu nehmen. In deren Verlauf wurden Schwann und Neuenbürg angesteuert, bevor die Strecke wieder hoch nach Schömberg führte. Über wunderschöne Streckenabschnitte wurden Enz-, Nagold- und das Würmtal besucht. Kurz nach der Unterquerung der A8 schwenkte die Route nach Norden und führte über einen idyllischen Waldabschnitt nach Niefern-Öschelbronn. Weiter ging es durch den Kraichgau bis nach Maulbronn zur 2. von drei Verpflegungsstellen, bevor Bretten tangiert und die letzte Steigung nach Stein genommen wurde.

Weiterlesen … Rennradteam des SkiClub Karlsbad holt bei der RTF „Rund um die Goldstadt Pforzheim“ den Pott

  • Aufrufe: 804

Das SkiClub Karlsbad Rennradteam weilte auf „Malle“

Das SkiClub Karlsbad Rennradteam weilte auf „Malle“ -
bei 25°C im März statt bei einem Meter Schnee im Februar

Glück gehabt mit der Terminwahl hatten 14 Rennradlerinnen und Rennradler des SkiClub Karlsbad nebst einem Gastfahrer mit dem Saisonauftakttrainingslager 2023 auf Mallorca. Auf eine frühe Herbstinitiative 2022 hin vom Leiter der Gruppe 1 Bernhard Becker fanden sich rasch einige Interessierte, die nach der gefühlten fast unendlichen Quarantänephase noch vor der der ersten offiziellen SCK-Trainingsausfahrt am 28. März ́23 endlich wieder mal raus wollten, weit raus.
Natürlich mit bzw. auf dem liebsten Trainingsgerät von allen, dem Rennrad, auf DIE Radsportinsel schlechthin: Malle.

Weiterlesen … Das SkiClub Karlsbad Rennradteam weilte auf „Malle“

  • Aufrufe: 869